Serviceliste
-
Einsatz 26
Einsatz 26/2021
Verkehrsunfall mit 3 leicht verletzten Personen
Am 01.10.21 ereignete sich gegen 14 Uhr der Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich B30 / K7597 bei Oberessendorf. Ein 18-jähriger fuhr mit seinem VW in Richtung Ravensburg. An der Einmündung nach Winterstettendorf kam er aus Unachtsamkeit nach rechts von der Fahrbahn ab und rammte einen Opel, der dort wartete. Beide Fahrzeuge wurden durch den Aufprall in den Graben geschleudert. Der Verursacher und zwei Insassen aus dem Opel wurden dabei leicht verletzt. Wir sicherten die Unfallstelle ab, stellten den Brandschutz sicher und leiteten nach Absprache mit der Polizei den Verkehr an der Unfallstelle vorbei.
-
Einsatz 4Listenelement 1
B3, Brand Elektroauto am Gebäude
Datum: 16.03.2021
Uhrzeit: 10:19 Uhr
Einsatzende:
Einsatzort: Oberessendorf, Sandelholzstraße
Am Dienstagvormittag, 16.03.2021, gegen 10:19 Uhr, wurden die Feuerwehren Oberessendorf und Eberhardzell durch die Integrierte Leitstelle Biberach zu einem Fahrzeugbrand nach Oberessendorf in die Sandelholzstraße gerufen.
Ein Elektroauto der Marke Mercedes war an der Ladestation, nahe einem Bürogebäude einer ansässigen Firma, in Brand geraten. Die Erstmaßnahmen richteten sich, den Brand mittels Schaum und Wasser unter Kontrolle zu bringen und das Fahrzeug mit einem Stapler auf einen nahe gelegenen Kiesplatz zu ziehen. Zeitgleich wurde mit dem Hersteller Kontakt aufgenommen um das weitere Vorgehen zu klären. Schließlich wurde das Fahrzeug auf den angeforderten Abrollcontainer der Feuerwehr Biberach verladen und mit Wasser geflutet.
Vom Hersteller wurde ein Sachverständiger hinzugezogen um nach der Ursache zu ermitteln. Das Wasser im Container musste dann wiederum abgesaugt werden. Hierzu wurde die Werkfeuerwehr Boehringer Ingelheim mit dem Absaugwagen angefordert. Das Wasser wird auf Schadstoffe untersucht und dementsprechend fachgerecht entsorgt. Die Stromversorgung des E-Fahrzeugs wurde vom Sachverständigen unterbrochen. Die Ursache des Brandes konnte vor Ort nicht ermittelt werden und wird im weiteren Verlauf vom Hersteller untersucht.
Die E-Mobilität stellt die Feuerwehren vor große Herausforderungen. Die Brände sind auf Grund der großen Akkus sehr schwer zu löschen und es bleibt meist nur ein versenken in einem mit Wasser gefüllten Container. Die Stromversorgung liegt im Hochvoltbereich (bis 1000 Volt) und es besteht Gefahr von Lichtbogen und Stromschlägen. Außerdem gilt es zu verhindern, dass die hochgiftigen Substanzen die aus der Batterie austreten, mit dem Löschwasser ins Grundwasser sickern.
Auch für Versicherer bringt die E-Mobilität neue Risiken und Herausforderungen. Die Einsatzkosten der Feuerwehren sind wesentlich höher, das veränderte Brandverhalten und anschließende kostenintensive Reparaturen spielen hier ebenfalls eine große Rolle.
Mit an der Einsatzstelle war die Kreisbrandmeisterin Charlotte Ziller, der Kreischemiker Friedrich Pfeiffer sowie die Polizei.
-
Einsatz 3Listenelement 2
VU3, Verkehrsunfall, Person eingeklemmt
Datum 11.02.2021
Alarmzeit: 10:12 Uhr
Einsatzende: 10:45 Uhr
Aus ungeklärter Ursache kam ein Autofahre mit seinem Fahrzeug von Krummen herkommend zweimal von der Straße ab und landete danach an Baum und Gartenhäuschen. Der anfänglich eingeklemmte und nicht ansprechbare Fahre war bei unserem Eintreffen bereits außerhalb seines Fahrzeuges, somit war ein eingreifen unserer Seits nicht mehr notwendig.
-
Einsatz 2Listenelement 3
TH2, Unwetter, Überflutung
Datum 29.01.2021
Alarmzeit 12:06 Uhr
Einsatzende 15:30 Uhr
Einsatzort: Oberessendorf
Nach heftigen Regenfällen und starker Schneeschmelze drohte eine Güllengrube überflutet zu werden, was eine große Gefahr für das dortige Trinkwassereinzugsgebiet und Wasserschutzzone der Gemeinde darstellte. Ebenso bestand große Gefahr, eine Stallung und ein angrenzendes Wohnhaus durch die Wassermassen überflutet zu werden. Mit drei Pumpen wurden die Wassermassen abgepumpt und es konnten größere Schäden abgewendet werden.
-
Einsatz 1Listenelement 4
TH2, Fahrbahn überflutet
Datum 29.01.2021
Alarmzeit 10:08 Uhr
Einsatzende 12:10 Uhr
Einsatzort: L306 Oberessendorf -Eberhardzell, Höhe Zuben
Nach ergiebigen Regenfällen und starker Schneeschmelze wurde die L306 zwischen Eberhardzell und Oberessendorf in Höhe Zuben durch große Wassermassen überflutet. Wir öffneten mehrmals die acht Einlaufschächte im Bereich Zuben und leerten diese von Unrat, so dass das Wasser wieder abfließen konnte. Ebenso wurde die Straße mehrmals von Unrat und Geröll gereinigt.